Europalette Gewicht – Maße, Traglast & Normen im Überblick

Eine EPAL-Europalette (1200 × 800 × 144 mm) wiegt ca. 25 kg. Abhängig von der Holzfeuchte liegt die Spanne bei 20–25 kg. Die Tragfähigkeit beträgt 1.500 kg (dynamisch); statisch sind branchenüblich bis ~4.000 kg möglich.

Wie viel wiegt eine Europalette wirklich?
Diese Frage stellen sich nicht nur Logistikexpert:innen, sondern auch Privatpersonen und KMU, die Paletten für Lagerung, Transport oder DIY-Projekte nutzen. Hier findest du kompakt und praxisnah alle Fakten zu Gewicht, Maßen und Traglast – inklusive Vergleich der EUR-Typen.

Inhaltsverzeichnis
• Was wiegt eine Europalette?
• Maße und Aufbau
• Holzarten & Holzfeuchte
• Tragfähigkeit (dynamisch & statisch)
• Regallast (Racking)
• Gebraucht vs. neu
• Sonderformate & Alternativen
• Tabelle: EUR-Typen im Vergleich
• FAQ
• Fazit

Was wiegt eine Europalette?
Die Standard-Europalette (EPAL/EUR 1) wiegt typischerweise 20–25 kg, als Richtwert gelten ~25 kg. Unterschiede entstehen vor allem durch Holzfeuchte (neu = schwerer, trocken/gebraucht = leichter) und leichte Toleranzen im Material.

Maße und Aufbau: Die Norm hinter dem Gewicht
EPAL-Europaletten folgen einem einheitlichen Standardmaß von 1200 × 800 × 144 mm. Der konstruktive Aufbau umfasst 11 Bretter, 9 Klötze und 78 Nägel. Dieses Design sorgt für Stabilität, Stapel- und Tauschfähigkeit sowie optimale Flächennutzung im LKW und Lager.

Holzarten & Holzfeuchte: Einfluss auf das Gesamtgewicht
Typische Holzarten sind Fichte und Kiefer (leichter), seltener Birke (etwas schwerer/robuster). Die Holzfeuchte ist ein Hauptfaktor: Frische Paletten sind schwerer; gebrauchte Paletten trocknen aus und verlieren dadurch Gewicht.

Tragfähigkeit (dynamisch & statisch)
Eine Europalette ist für ~1.500 kg dynamische Last ausgelegt. Statisch sind je nach Untergrund, Temperatur und Lastverteilung bis ~4.000 kg branchenüblich. Wichtig: Zustand, Beschädigungen und Feuchte beeinflussen die tatsächliche Belastbarkeit deutlich.

Regallast (Racking)
In Durchlauf- oder Hochregalen liegt die typische Regallast (Racking) bei etwa ~1.000 kg – abhängig vom Regaltyp, den Auflagepunkten und der Lastverteilung. Für sicherheitskritische Anwendungen sollten Paletten regelmäßig geprüft und bei Schäden ausgetauscht werden.

Gebraucht vs. neu
Gebrauchte Europaletten sind durch Trocknung meist etwas leichter und günstiger – ideal für viele Standardanwendungen. In sicherheitsrelevanten Bereichen (z. B. Hochregal, Food/Pharma) empfiehlt sich Neuware bzw. einwandfreie, sortierte Qualität.

Sonderformate & Alternativen
Neben der EUR 1 sind EUR 2 (1200 × 1000 mm) und EUR 3 (1000 × 1200 mm) verbreitet. Die halbe Europalette (EUR 6) misst 800 × 600 × 144 mm und wiegt ca. ~14 kg. Kunststoffpaletten sind oft leichter und feuchtigkeitsresistent, jedoch nicht im EPAL-Tauschsystem.

Tabelle: EUR-Paletten im Vergleich

PalettentypMaße L×B (mm)Höhe (mm)Gewicht (kg)Traglast dynamisch (kg)Traglast statisch (kg)Regallast ~ (kg)Hinweis/Einsatz
EUR 1 (Europalette)1200 × 80014420–25 (Richtwert ~25)~1.500bis ~4.000~1.000Standard im EPAL-Tauschsystem
EUR 21200 × 1000162~35~1.500bis ~4.000~1.000Mehr Grundfläche (Industrieformat)
EUR 31000 × 1200144~30~1.500bis ~4.000~1.000Alternative Orientierung (L/B gedreht)
EUR 6 (halb)800 × 600144~14systemabhängigsystemabhängigsystemabhängigPromotion/Display, halbes Format

Hinweis: Werte sind Richt- bzw. Normwerte. Tragfähigkeiten hängen von Zustand, Lastverteilung, Temperatur, Untergrund und Regalsystem ab.

FAQ – Häufige Fragen zum Europaletten-Gewicht

1. Wie viel wiegt eine Europalette?
Eine standardisierte Europalette wiegt ca. 22 bis 25 Kilogramm – abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt des Holzes.
2. Welche Maße hat eine Europalette?
Eine Europalette misst 1200 × 800 mm bei einer Höhe von ca. 144 mm – das ist die sogenannte „UIC-Norm“.
3. Was kostet eine gebrauchte Europalette?
Der Preis liegt je nach Zustand meist zwischen 7 € und 12 € pro Palette.
4. Wie erkenne ich eine tauschfähige Palette?
Tauschfähige Paletten tragen das EPAL-Logo, sind nicht beschädigt und entsprechen der Qualitätsklasse A oder B.
5. Darf ich Paletten als Möbel verwenden?
Ja, das ist erlaubt. Für den Innenbereich sollten sie allerdings unbehandelt oder hitzebehandelt (HT) sein.
6. Wie viele Paletten passen auf eine Europalette?
Diese Frage ist missverständlich – meinst du gestapelte Paletten? In LKWs passen meist 660–800 Paletten, je nach Verteilung.
7. Gibt es Unterschiede bei neuen und gebrauchten Paletten?
Ja. Neue Paletten sind teurer, gleichmäßiger und optisch ansprechender. Gebrauchte sind günstiger, aber funktional vergleichbar.
8. Kann ich als Privatperson Paletten kaufen?
Ja, bei uns können sowohl Privat- als auch Gewerbekunden Paletten in jeder Stückzahl erwerben.
9. Welche Tragkraft hat eine Europalette?
Europaletten tragen bis zu 1500 kg dynamisch, 2000 kg bei gleichmäßiger Verteilung und 4000 kg statisch.
10. Sind Europaletten international genormt?
Ja, das EPAL-System sorgt für internationale Standardisierung – wichtig für Logistik, Export und Tauschsysteme.
11. Wie schwer ist eine neue Europalette?
Richtwert ~25 kg; abhängig von Holzart und Holzfeuchte liegt die Spanne bei 20–25 kg.
12. Wie viel Gewicht hält eine Europalette aus?
~1.500 kg dynamisch, bis ~4.000 kg statisch. Für Regale gilt typischerweise eine Regallast ~1.000 kg (abhängig vom System).
13. Warum wiegt eine gebrauchte Palette weniger?
Gebrauchte Paletten sind trockener und enthalten weniger Restfeuchte – dadurch sinkt das Gewicht.

Fazit: Warum das Gewicht der Europalette zählt
Das Gewicht beeinflusst Tragkraft, Handling, Frachtkosten und die Sicherheit im Betrieb. Wer Paletten einsetzt, sollte Unterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtware, Holzarten und Formaten kennen – und für Hochregal & sensible Branchen stets einwandfreie Qualität wählen.

Zuletzt aktualisiert: 25.08.2025